Radio Kärnten "Mittagszeit - Kennst Du Kärnten?", jeden Donnerstag zwischen 11.00 und 13.00 Uhr
... eine interessante Geschichts- und Kulturreise durch Kärnten, die dazu einlädt, die geheimnisvollen und sagenumwobenen Orte selbst zu erkunden.
Die Kärnten Guides besuchen gemeinsam mit Marco Ventre akustisch historische Plätze, Straßen, Gassen und Schlösser und und erzählen spannende Geschichten und Sagen aus unserem Bundesland. "Die saligen Frauen vom Turiawald" ist nur eine der Legenden mit Gänsehaut-Garantie, die in Radio Kärnten zu hören sein werden.
Gesendete Beiträge - Ausflugstipps - Spezialführungen
Im folgenden die gesendeten Beiträge zum Nachlesen, gerne informieren wir Sie über die Termine der Spezialführungen unter der Hotline
0676/84 26 72 100 oder unter info@kaernten-guide.at.
Geheimnisvoller Tabor und Wauberg
Tabor und Wauberg, die mystischen Berge am Faaker See: Die Taborhöhe gilt als einer der schönsten „Flecken“ am Faaker See - ein unglaublich schönes Panorama. Der Berg birgt noch viele Geheimnisse, ebenso wie der nahe Wauberg, den man 2015 aus dem langen Dornröschenschlaf geholt hat. Bei den wissenschaftlichen Grabungen wurden archäologische Funde aus der Jungsteinzeit ans Tageslicht gebracht. Die freigelegte Zisterne weist auf eine Entstehungszeit der Burg um 1100. Waren es die Eppensteiner Grafen oder jene von Sponheim (immer im Konflikt mit den nahen Bamberger Bischöfen), die die Burg erbauen ließen?
Gerne erzähle ich bei einer Führung mehr über die Geheimnisse dieser Berge! austriaguide Christine Trink, Sendung vom 23.11.2017
Spezialthema: Allerheiligen/Allerseelen
austriaguide Christa Trink berichtet über Grabdenkmäler von Menschen, die nicht ständig in Kärnten gelebt haben - sie sind als "Gäste“ ins Land gekommen und haben hier nicht nur ihre letzte Ruhestätte, sondern auch besondere Verehrung erfahren.
Beim Versuch einer Alpenüberquerung hat der dänische Prinz Briccius sein Leben verloren. Er führte eine Ampulle mit dem Blut Jesu Christi mit, die seitdem in der Kirche von Heiligenblut aufbewahrt wird.
Der polnische König Boleslaus II. lebt nach der Ermordung Bischof Stanislaus' unerkannt als „stummer Büßer“ in Ossiach. Erst am Totenbett hat er sich dem Abt zu erkennen gegeben. Sein Grab findet sich am Friedhof der Stiftskirche zu Ossiach.
Julien Green, französischer Schriftsteller, kam als Gast nach Klagenfurt und fasste hier den großen Wunsch, in der Stadtpfarrkirche St. Egyd bestattet zu werden. Er verstarb 1998 in Paris und ist in Klagenfurt zur Ruhe gebettet.
St. Veit/Glan - Die alte Landeshauptstadt erzählt
Die alte Herzogstadt erzählt über ihre wechselvolle Geschichte, von einer Urkunde 1131 bis zum 19. Jhdt., als sie zur Eisenbahnerstadt wurde. Sie war über 400 Jahre Landeshauptstadt, der Titel
ging 1518 an Klagenfurt.
Besonders wichtig war das sogenannte Niederlagsrecht für das Norische Eisen, dieses Privileg wurde erst von Joseph II. im Zuge seiner Reformen abgeschafft. Im Museum mit 7 Themen,
Stadtgeschichte, Trabantenmuseum sowie Post- und Eisenbahnmuseum und dem einzigartigen Fahrsimulator sowie der zweitgrössten barocken Schützenscheibensammlung Österreichs kann man diese Zeitreise
gemeinsam mit austriaguide Helga Tripp miterleben.
Villach – die Eisenbahnerstadt – An Villach führt kein Gleis vorbei
Themenführungen am:
20.09.2017
25.10.2017
1864 erreichte die Südbahn erstmals Villach. 4 Jahre später wurde die Kronprinz Rudolfbahn eröffnet und damit entstand der größte Bahnknotenpunkt im Süden
Österreichs. Mit dieser Führung möchte austriaguide Gerlinde Klammer-Minichberger die Eisenbahngeschichte von Villach und damit verbunden die
sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen für die Bevölkerung, von der Gründerzeit bis in die Gegenwart, aufzeigen (incl. Zugfahrt und Oebb-Expertengespräch).
Sendung vom 31.08.2017
© Foto: Museum der Stadt Villach
Klagenfurt: Der Lendkanal - eine Wasserstraße aus dem 16. Jahrhundert
Wenn man in Klagenfurt den Lendkanal entlang geht, läuft oder mit dem Rad fährt, ist man sich meist nicht bewusst, wie lange es diese Wasserstraße schon gibt. Sie wurde im Zuge des
Neuaufbaues der Stadt im 16. Jahrhundert geschaffen. Die Lend diente als Transportweg für Bau- und Heizmaterial und für Lebensmittel und als Zufluss für den Wassergraben rund um die neu gebaute
Stadtmauer. Erst ab Ende des 19. Jahrhunderts kam auch der Personentransport hinzu. Die Steinerne Brücke als älteste Brücke stammt aus dem Jahre 1535. Der Elisabethsteg im Lendhafenviertel wurde
von Kaiserin Elisabeth im Jahre 1856 persönlich eingeweiht.
Gerne biete ich einen Spaziergang entlang der Lend als Führung an! austriaguide Elke Bitzan, Sendung vom 17.08.2017
Drautöchter – Villacher Frauengeschichten:
Themenführungen am:
13.09.2017
04.10.2017
Spannende Themenstadtführung von austriaguide Gerlinde Klammer-Minichberger zur weiblichen Geschichte der Draustadt vom Mittelalter
bis in die frühe Neuzeit. Auf den Spuren des 2014 erschienen Buches „Die Drautöcher“ der Villacher Historikerin Mag. Alexandra Schmidt sollen Facetten der weiblichen Geschichte von berühmten und
vergessenen Frauenschicksalen in Villach erzählt werden.
Sendung vom 03.08.2017, © Foto: Museum der Stadt Villach
Klagenfurt: WASSERREICH
Zahlreiche Brunnen verschönern die Landeshauptstadt Klagenfurt. Kennen Sie den Fluderbrunnen im Schillerpark? Er diente an seiner ursprünglichen Stelle vor dem Stadthaus als Zugang zum
Feuerbach und zur Wasserentnahme. Oder etwa den Nymphenbrunnen im Schubertpark? Eine felsige Natursteinnische an der alten Stadtmauer zeigen Undine und einen Wassergott.
Der Delphinbrunnen (Foto links) vor der Stadtpfarrkirche wurde von Josef Kassin 1929 geschaffen. Bekannter sind da natürlich der Lindwurm- und der Spanheimerbrunnen und der Brunnen mit dem
Wörtherseemandl. Der Brunnen von Milan Krkoska am Domplatz ist da eher unbekannt.
Wenn Sie eine "Brunnentour" durch Klagenfurt machen möchten, melden Sie sich bitte gerne! austriaguide Elke Bitzan, Sendung vom 27.07.2017
Rosental: Mystik der Saligen Frauen des Turiawaldes
austriaguide Martha Mann wird Sie zu einem der schönsten Plätze des Rosentales mit atemberaubenden Ausblicken führen - in den geheimnisvollen Turiawald, das Reich der sagenumwobenen "Saligen Frauen".
Tauchen Sie ein in die Geschichten über diese schönen und naturkundigen Frauen, spüren Sie die unterschiedlichen Kraftplätze der Natur und erleben und fühlen Sie Energie und Mystik!
Geführte Erlebnistour: nach Vereinbarung
© Foto: Martha Mann
Information & Buchung: 0043(0)676/84 26 72 100
Email: info@kaernten-guide.at